Irgendeine sündige Leidenschaft

Pfr. Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Liebe Geschwister, wenn man die drei Worte „irgendeine sündige Leidenschaft“ hört, denkt man doch sofort an recht lustvolle Dinge. Also, zumindest mir geht es so. Da schwingt mit, dass sündige Leidenschaften recht lustvoll sind und man deshalb sehr schwer von ihnen lassen kann, weil sie doch auch Ausdruck eines leidenschaftlichen Lebens sein können, weil sie etwas sind, was mich bindet.

Wenn es um „leidenschaftlich leben“ geht, dann geht es auch um Leben in der Nachfolge Jesu Christi, geht es um unseren Glauben, geht es – wie Bonhoeffer sagt – um die Feststellung:

„Nur der Glaubende ist gehorsam, und nur der Gehorsame glaubt.“ (DBW 4, 52)

Die drei Worte „irgendeine sündige Leidenschaft“ stammen aus Dietrich Bonhoeffers Buch „Nachfolge“. Ein spannendes, aufregendes und vor allem inspirierendes Werk, wenn es darum geht, was uns bindet, was uns hindert Jesus wirklich nachzufolgen. Wir haben es gerade gehört, als Ilse Göhmann aus dem Lukas-Evangelium vorgelesen hat. Jesus ruft Menschen in seine Nachfolge. Aber nicht alle folgen ihm so bedingungslos wie Petrus und die anderen elf Jünger. Lukas erzählt, was uns alles hindern kann, dem Ruf Jesu zu folgen, z.B. unsere eigene Bequemlichkeit, die uns in unseren vier Wänden, unserem Beruf geboten wird, ein anderer will seinen Vater noch begraben und ein anderer will sich noch von den Seinen verabschieden. Die Reaktion Jesu darauf klingt in unseren Ohren schon fast hartherzig, aber sie hält uns vor Augen, was es wirklich bedeutet, dem Ruf Jesu zu folgen, nämlich komplett sein altes Leben hinter sich zu lassen. Der Gewinn ist dann die Sicherheit und Verbindlichkeit der Gemeinschaft mit Jesus Christus.

Ich lese mal die Stelle „irgendeine sündige Leidenschaft“ im Kontext vor:

Du beklagst dich darüber, daß du nicht glauben kannst? Es darf sich keiner wundern, wenn er nicht zum Glauben kommt, solange er sich an irgendeiner Stelle in wissentlichem Ungehorsam dem Gebot Jesu widersetzt oder entzieht. Du willst IRGENDEINE SÜNDIGE LEIDENSCHAFT, eine Feindschaft, eine Hoffnung, deine Lebenspläne, deine Vernunft nicht dem Gebot Jesu unterwerfen? Wundere dich nicht, daß du den heiligen Geist nicht empfängst, daß du nicht beten kannst, daß dein Gebet um den Glauben leer bleibt! Gehe vielmehr hin und versöhne dich mit deinem Bruder, laß von der Sünde, die dich gefangenhält, und du wirst wieder glauben können! Willst du Gottes gebietendes Wort ausschlagen, so wirst du auch sein gnädiges Wort nicht empfangen. Wie solltest du die Gemeinschaft dessen finden, dem du dich wissentlich an irgendeiner Stelle entziehst? Der Ungehorsame kann nicht glauben, nur der Gehorsame glaubt. (DBW 4, 56-57)

Bonhoeffer sagt sogar:

„Hier wird der gnädige Ruf Jesu Christi in die Nachfolge zum harten Gesetz: Tue dies! Laß jenes!“ (DBW 4, 57)

Es geht also, um die Frage, was uns bindet, um leidenschaftlich Jesus nachfolgen zu können, leidenschaftlich zu leben.

Bonhoeffer nennt uns Beispiele solcher Bindung: Du willst eine Feindschaft nicht dem Gebot Jesu unterwerfen?

Das ist eine feststellende Frage. Feindschaften sind ungeheuer feste Bindungen. Jeder in unserem Leben kennt Feindschaften, hat vielleicht sogar Feindschaften und weiß daher auch um ihre emotionale Bindekraft, wie schwierig es ist, von dieser Feindschaft zu lassen, welche emotionalen Massaker damit verbunden sein können. Und wir erleben es seit gut einem halben Jahr, welche Auswirkungen politische Feindschaften haben. Stellen wir uns nur einmal vor, was sich ändern würde, unterwürfe man diese Feindschaft dem Gebot Jesu? Ich weiß nicht, ob sein Handeln politischer oder christlicher Vernunft folgte, aber Michail Gorbatschow, der gestern zu Grabe getragen wurde, hat uns deutlich gemacht, was es bedeutet, Feindschaft aufzukündigen. Das wurde für zig Millionen Menschen spürbar und erlebbar.

Ein anderes Beispiel Bonhoeffers sind meine eigenen Lebenspläne. Was passiert, wenn ich diese dem Gebot Jesu unterwerfe?

Wir alle haben Lebenspläne. Aber wie sklavisch haben wir an ihnen festgehalten? Wie zwanghaft mussten wir sie im Rahmen eines Zeitplans umsetzen? Wie oft sind unsere Lebenspläne gescheitert, weil wir uns verkrampft haben, in sie verbissen haben? Ich kenne viele solcher Geschichten, in denen Menschen Opfer ihrer eigenen Lebenspläne geworden sind, weil sie sich nicht so umsetzen ließen, wie sie es einst geplant hatten. Der Mensch denkt, aber Gott lenkt. Was passiert, wenn ich mich diesem Lenken nicht anvertrauen möchte.

Ich habe auch so einen Lebensplan gehabt, an dem ich festgehalten habe. Ich wollte nämlich unbedingt Pfarrer werden. Aber als ich mit meinem Vikariat fertig war, sah die kirchliche Realität so gänzlich anders aus. Die Berliner Kirche brauchte uns nicht und schickte nahezu alle von uns in die Arbeitslosigkeit fern jeder kirchlichen Berufsperspektive. Da stand ich nun mit meinem Lebensplan mit einem Male ziemlich verloren und orientierungslos da. Was sollte ich denn jetzt mit meinem Leben machen? Meine ganze Existenz hing daran. Ich hatte doch nur das eine gelernt, womit sollte ich nun meinen Lebensunterhalt verdienen. Alles verloren, weil ich unbedingt auch in meinem Beruf Jesus folgen wollte.

Es brauchte eine Weile, bis ich mich von diesem existentiellen Schock erholt hatte. Und der Moment der Erholung setzte in dem Moment ein, als ich erkannte, dass es nicht darum geht, meinen Lebensplan umzusetzen, sondern meinen Lebensplan, also mein Leben Jesus zu unterwerfen. „Unterwerfen“ ist schon ein sehr hartes Wort, aber es meint auch, demütig zu werden. Ich gab meinen Lebensplan und damit mich selbst noch einmal ganz anders in Jesu Hände und vertraute mich Jesus an, erfüllt von der Neugier, was er nun mit mir vorhat, was er für mich bereithalten wird.

Und ich bin mir sicher: Hätte ich mich nicht auf ihn eingelassen, hätte ich heute nicht so ein erfülltes Leben. Dann hätte ich nicht meine Frau kennen- und lieben gelernt, hätte nicht meine beiden Söhne, hätte ich nicht eine so spannende und mich bereichernde Berufsbiographie, mit der ich am Ende doch am Ziel meines Lebensplans angekommen bin, nämlich Pfarrer zu sein. Ich bin da angekommen, weil ich meinen Lebensplan dem Gebot Jesu unterworfen habe. Und so geht es mir heute noch mit vielen Entscheidungen, die ich treffe, dass ich sie aus dieser Erfahrung heraus treffe.

Und auf der anderen Seite habe ich viele Menschen in meinem Leben getroffen, denen das nicht gelingt, die Gefangene ihrer eigenen Biographie sind. Ich denke hier an einen Mann, den ich schon seit einer Weile seelsorgerlich begleite. Er ist so alt wie ich. Also, kurz vor Sechzig oder eben Ende Fünfzig. Dieser Mann ist gefangen in seiner Biographie, dem Vater, der ihm alles verwehrt hat, der ihm auch den Beruf vorgeschrieben hat, der für ihn auch heute noch schuld an der Misere seines Lebens ist. Wenn er glauben könnte, müsste er alle diese alten Bindungen verlassen, die ihn daran hindern, zu leben. Vielleicht war es ja Jesus selbst, der diesen Mann, der Atheist ist, vor einer Weile an meine Tür geführt hat, damit er einen anderen Weg in seinem Leben erkennen kann? Der Mann hat eine ungeheure Sehnsucht nach einem gelingenden Leben. Er möchte gerne so leidenschaftlich leben, aber es gelingt ihm nicht, weil er sich aus dieser alten, feindschaftlichen Bindung seinem Vater gegenüber nicht lösen kann. Und das, obwohl dieser schon so lange tot ist. Dennoch hat er noch immer Macht über ihn, weil er ihm diese Macht gelassen hat, denn sie bietet ihm leider Sicherheit, die Sicherheit auch mit Ende fünfzig und damit bald sechzig noch immer nicht für das eigene Leben verantwortlich zu sein zu müssen, sondern stets andere für seine eigene Misere verantwortlich zu machen, für sein Scheitern im Leben, in dem er auch für seine Kinder keine Verantwortung übernommen hat, weil er für sein eigenes Leben keine Verantwortung übernehmen konnte und auch noch nicht kann. Statt leidenschaftlich zu leben, leidet er leidenschaftlich. Was könnte sich für sein Leben alles ändern, wenn es ihm gelänge, sein Leben dem Gebot Jesu zu unterwerfen, sich ihm anzuvertrauen?

Wie geht es Euch? Wo seid Ihr gebunden? Wo geht es uns selbst so, wie dem reichen Jüngling, der Jesus fragt, wie er das ewige Leben erlangen könne? Jesus nennt ihm sofort die Erfüllung der zehn Gebote. Aber das befriedigt den jungen Mann nicht. Das täte er ja schon alles. Er will wissen, was er noch machen könnte, was da noch fehlen würde. Und Jesus antwortet nur noch, dass er alles, was er habe, verkaufen solle, um so einen Schatz im Himmel zu haben, und, dass er ihm folgen solle. Der Jüngling konnte ihm nicht folgen, weil er sich nicht lösen konnte.

Wir leben in einer Welt, in der sich die Menschen nicht lösen können, weder wir selbst noch die Politiker, die wir für alles verantwortlich machen. Wir sind nicht nur – wie der reiche Jüngling – durch unsere Beziehungen und den Besitz gebunden, sondern viel stärker noch durch unsere Vorstellungen, Gedanken und Ideologien.

„Nachfolge ist die Bindung an Christus; weil Christus ist, darum muss Nachfolge sein.“ (DBW 4,47)

Ist Euch vielleicht aufgefallen, dass wir in diesem Gottesdienst nicht das Glaubensbekenntnis gesprochen haben? Als ich in dem liturgischen Ablauf, den ich von meinem Kollegen für diesen Gottesdienst bekommen habe, gesehen habe, dass auf das Glaubensbekenntnis verzichtet wird, war ich recht irritiert. Aber dann wurde mir klar, dass Nachfolge nicht das gesprochene Bekenntnis des Glaubens an Jesus ist, sondern das gehorsame Tun das eigentliche Bekenntnis ist.

Jesus ruft uns auch heute noch in seine Nachfolge. Nur ist es heute schwieriger für uns geworden, ihn zu erkennen als vor zweitausend Jahren, als er noch in Fleisch und Blut war, wenn er vor einem stand und sagte: „Folge mir nach!“

Das „Folge mir nach!“ kann uns an so vielen Orten erreichen, im Gottesdienst, in einer leeren Kirche, auf dem Berg oder wenn uns Jesus an die Tür eines Pfarrhauses führt und dort klingeln lässt. Und ihm zu folgen, ist am Ende immer unsere eigene Entscheidung verbunden mit allen damit verbundenen Konsequenzen. Auch das hat Jesus Christus deutlich gemacht.

So, und nun macht was draus ;-)

Amen.

Pfarrer Martin Dubberke, Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis, 4. September 2022, in der Christuskirche zu Oberammergau im Rahmen der Sommerpredigtreihe „Leidenschaft Leben“

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

30.03.2025 Lätare

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. ( Joh 12,24 )
Wochenpsalm: Ps 84,2–13
Predigttext: Joh 6,47–51


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

17.04.2025 Gründonnerstag

Zum Kalender

Mehr Texte von Pfr. Martin Dubberke

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 31 - Die Kanzel

Die Kanzel
Bildrechte Martin Dubberke

Kommt man in eine Kirche fällt einem in der Regel auch gleich die Kanzel auf. Es gibt Kirchen, in denen die Kanzel mehr einem Rednerpult gleicht und es gibt Kanzeln, die erzählen ganze Geschichten und werden selbst zu einer kunstvollen Predigt. Dann gibt es Kanzeln, die leicht erhöht sind oder solche, die in den Hochaltar integriert sind. Das findet man häufig in meiner alten Heimat in den brandenburgischen Dorfkirchen.

ANgeDACHT - Schmerzfrei dank Weisheit

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Wer jetzt denkt, dass es heute unter der Überschrift „Schmerzfrei Dank Weisheit“ von mir Alternative Schmerzmedizin gibt, der irrt. Nein, ich habe keinen Ersatz für Schmerztabletten im Gepäck. In dieser Passionszeit haben wir in der Region Süd unseres Dekanats die Predigtreihe „Schmerzpunkte“. Doch was sind Schmerzpunkte? Schmerzpunkte sind spezifische Probleme, Herausforderungen oder Bedürfnisse, die wir Menschen erleben. Diese können physischer, emotionaler, psychischer, politischer oder sogar wirtschaftlicher Natur sein.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 28 – Der Altar – Tisch des Herrn

Der Altar - Tisch des Herrn
Bildrechte Martin Dubberke

Die frühe Christenheit kannte noch keinen Altar. Damit hob sie sich von allen anderen Religionen ihrer Zeit ab. Denn im Gegensatz zu allen anderen Religionen der Antike brauchte das Christentum auch keinen Altar, denn Jesus Christus, der am Kreuz gestorben war, war das Opfer, das alle anderen Opfer überflüssig machte. Das Christentum war damit von ihrem Wesen her eine altarlose Religion.

Im Mittelpunkt stand das Zusammenkommen der Gemeinde am ersten Tag der Woche. Das können wir in der Apostelgeschichte 20,7 nachlesen:

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 29 – Das Altarkreuz

Das Altarkreuz
Bildrechte Martin Dubberke

Das Kreuz ist wohl das bekannteste Wiedererkennungszeichen des Christentums. Wer ein Kreuz sieht, weiß in aller Regel sofort, worum es geht. Viele Menschen tragen ein Kreuz an eine Kette um den Hals, manche haben es sich auf den Rücken oder den Oberarm tätowieren lassen. Die meisten Menschen tragen das Kreuz als Zeichen ihrer Zugehörigkeit zur Kirche, zum Glauben an den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 27 - Der Altar - Ausrichtung

Der Altar - Ausrichtung
Bildrechte Martin Dubberke

Der Altar ist der Mittelpunkt einer jeden Kirche. Und er steht in aller Regel im vorderen Bereich einer Kirche. Er bildet das Zentrum einer Kirche. Alles und alle Blicke laufen auf den Altar zu. Das hat verschiedene Gründe. Menschen haben immer Altäre an Orten errichtet, die sie für heilig gehalten haben, an denen sie Gott für gegenwärtig hielten. Das konnten wir in den vorangegangenen Kapiteln sehen.

Was war in der sechsten Woche wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Glaube - Wunder - Schön in Grainau

Als Ralf Tikwe und ich am Mittwoch in Grainau ankamen, habe ich erst einmal die Heizung im Gemeinderaum eingeschaltet, damit es ein wenig wärmer im Raum werden konnte, damit wir am Ende nicht miteinander frieren. Wir stellten uns die Frage, wie viele denn kommen würden. Am Ende kamen zehn Grainauerinnen und Grainauer, um mit Ralf Tikwe, Gottfried von Segnitz und mir ins Gespräch zu kommen und zu hören, was wir Neues erzählen würden.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 26 - Der Altar - Standortbestimmung

Der Altar - Standortbestimmung
Bildrechte Martin Dubberke

Wo steht eigentlich in der Kirche der Altar? Mittendrin, direkt an der Wand oder so, dass man drum herum gehen kann?

Unsere Mesnerin Elisabeth Beer hat mir kürzlich eine sehr schöne Geschichte aus ihrer Heimat erzählt. Dort gab es einen Altar, um den man sich nicht beim Abendmahl herum versammeln konnte, so wie wir es bei uns z.B. in der Johanneskirche können. Also hielten zwei Kirchenälteste ein Tuch, eine Altardecke, die nun den Altar, den Tisch, um den sich die Gemeinde herum versammelt, symbolisieren sollte.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 25 - Der Altar im Neuen Testament

Kirchenausstattung - Der Altar im Neuen Testament
Bildrechte Martin Dubberke

Der Altar im Neuen Testament hat eine deutlich tiefere symbolische Bedeutung als im Alten Testament. Waren im Alten Testament die Altäre immer physischer Natur, geht es nun über das Physische hinaus. War der Altar ein Ort der Opferung und der Begegnung mit Gott, so wird nun diese Vorstellung durch das Opfer Jesu Christi am Kreuz erfüllt und transformiert.

ANgeDACHT - Du tust mir kund den Weg zum Leben

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Als ich den Monatsspruch für den Februar sehe, denke ich so bei mir: Passt!!!  „Du tust mir kund den Weg zum Leben“ (Psalm 16,11) Ja, so und nicht anders ist es. Die zurückliegenden Tage in unserem Land, in unserer Republik gehen mir nicht aus dem Kopf. Und natürlich denke ich dabei an den 23. Februar. Ein lieber Kollege von mir würde jetzt wahrscheinlich fragen: „Ja, sind die jetzt alle vogelwild geworden?“

War war in der vierten Woche wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Dekanatskonferenz

Einmal im Monat treffen sich alle Pfarrerinnen und Pfarrer, alle Diakoninnen und Diakone im Haus der Evangelischen Kirche in Weilheim zur Dekanatskonferenz. Zum einen geht es um inhaltliche Themen, wo immer ein Referent oder eine Referentin kommt und zum anderen gibt es einen Geschäftsteil, in dem eine ganze Menge Dinge geregelt werden müssen, wo es auch um Informationen aus der Landeskirche geht.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 24 - Der Altar im Alten Testament

Altar
Bildrechte Martin Dubberke

Um sich der Frage, was ein Altar ist und welche Bedeutung er hat, anzunähern, ist es ganz hilfreich, mal ein wenig in der Bibel zu stöbern. Das Thema "Altar" zieht sich durch die gesamte Bibel und hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Am Beispiel einiger zentraler Stellen wird deutlich, dass der Altar durch die Geschichte hindurch verschiedene Bedeutungen hatte und hat. Einige dieser Stellen möchte ich beispielhaft vorstellen:

Zuerst Genesis 8,20:

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 23 - Der Altar

Kirchenausstattung - Altar
Bildrechte Martin Dubberke

Wer eine Kirche betritt, sieht in aller Regel sofort den Altar. Alles in einer Kirche ist auf den Altar ausgerichtet, der gewissermaßen den Mittelpunkt einer Kirche bildet. Dabei kann der Altar viele Formen haben. In vielen evangelischen Kirchen steht da ein einfacher Tisch, in manchen Kirchen – insbesondere in meiner alten Heimat Berlin-Brandenburg – gibt es Altäre, die mit der Kanzel kombiniert sind. Sprich: Altar und Kanzel bilden eine Einheit. Der Altar hat dann etwas von einem Hochaltar.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 22 - Topf oder Vase

Topf oder Vase
Bildrechte Martin Dubberke

Blumen sind Botschafter. Sie tragen eine Botschaft, die wir heute oft nicht mehr dechiffrieren können. Was sie bedeuten können, haben wir am Beispiel der Rose und der Lilie sehen können. Ebenso konnten wir an diesen beiden Beispielen auch sehen, dass nicht nur die Blume, sondern auch die Farbe der Blume eine Botschaft transportieren kann. Aber was ist nun mit der Frage ob Topf oder Vase?

Was war in der zweiten Woche wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

#wasglaubstdu - Manch einer wundert sich vielleicht, dass es immer wieder diese Raute # gibt und dann dahinter Worte ungetrennt geschrieben werden. Also, z.B. #wasglaubstdu – ausgesprochen heißt das „Hashtag Was glaubst Du?“ Wenn man das so im Internet oder den sozialen Medien sucht, findet man mit einem Male eine ganze Menge Texte zum Thema Glaube oder Glaubensbekenntnis oder auch ganz persönliche Glaubensgeschichten. Und so haben wir in dieser Woche im Konfi mal die Frage gestellt: „Was glaubst Du?“

KIRCHENAUSSTATTUNG: FOLGE 21 – DIE LILIE

Die Lilie
Bildrechte Martin Dubberke

Bei Jesus Sirach 39,14 heißt es: Wie Weihrauch werdet ihr Duft verströmen und aufblühen wie eine Lilie. Erhebt eure Stimme zum Lobgesang und preist den Herrn für all seine Werke.

Für Jesus Sirach ist die Lilie das Symbol für Schönheit, Reinheit und Anmut. Auch an anderen Stellen in der Heiligen Schrift ist die Lilie häufig als Sinnbild für Reinheit und Unschuld zu finden. Jesus selbst erwähnt bei Matthäus die Lilie, um Gottes Fürsorge zum Ausdruck zu bringen und die Schönheit der Schöpfung Gottes hervorzuheben:

Was war in der Woche 1 wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Die erste Woche des neuen Jahres liegt nun hinter uns. Am Montag ist Epiphanias und dann beginnt auch schon die Epiphanias-Zeit. Viel ist da bei uns in der Gemeinde noch nicht passiert. Es gab die ersten beiden Beerdigungen des Jahres in dieser Woche und kommende Woche wird es die erste Taufe geben.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 20 - Die Rose

Die Rose
Bildrechte Martin Dubberke

Wie gesagt: Viele Blumen haben eine Bedeutung. Denken wir nur an Rote Rosen. Sie sind Sinnbild der Liebe. Wem fällt da nicht sofort Goethes Heideröslein ein? Bei der Rose denken wir natürlich auch an die Lutherrose, ein Symbol unserer Konfession. Martin Luther selbst hat sein Wappen, das er 1530 auf der Veste Coburg durch Kurprinz Johann Friedrich erhalten hat, in einem seiner Briefe wie folgt beschrieben:

ANgeDACHT - Prüft alles und behaltet das Gute!

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

So hat es der Apostel Paulus seinen Thessalonichern ins Stammbuch geschrieben. Und die Ökumenische Arbeitsgemeinschaft für Bibellesen hat vor vier Jahren den 1. Thessalonicher 5,21 als Jahreslosung für das Jahr 2025 ausgesucht. Gott, wie lange sind diese vier Jahre her? Wer erinnert sich noch an die Zeit, die gefühlt so lange vor dem Krieg in der Ukraine und der großen Fluchtbewegung war? Ja, vor vier Jahren haben wir uns noch mit dem Thema Corona auseinandergesetzt. Tja, und heute?

Was war in der Woche 52 wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Was war das für eine Woche? Unsere Kirchen waren voll bis unters Dach. Ja, es war wieder Heiligabend und die Menschen strömten in unsere Gottesdienste und das war auch gut so. Es war uns gelungen, mit Hilfe von Kolleginnen und Kollegen, am Heiligen Abend an allen Orten Gottesdienste zu feiern. Hier geht ein besonderer Dank auch an Pfrn. Elke Schnabel und Pfr. i.R. Uli Seegenschmiedt. Und es war für alle Beteiligten wieder ein großer Kraftakt.

Was war in der Woche 51 wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Einführung

Am Sonntag wurde Diakon Ralf J. Tikwe durch den Dekan in sein Amt eingeführt. Es war ein festlicher Gottesdienst, in dem Dekan Hammerbacher auch gepredigt hat. Es ging um die Hoffnung, aber auch um die Herausforderungen, vor die unsere Kirche und insbesondere auch unsere Gemeinde gestellt ist. Dekan Hammerbacher hob hervor, dass wir in schwierigen Zeiten leben und hob dann jeden einzelnen aus dem Team hervor, der seinen Beitrag in dieser Gemeinde leistet. Neben der Hoffnung stand auch das Thema Gnade mit im Mittelpunkt dieses Gottesdienstes.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 18 – Noch mehr Kerzen - Eine für jede Lebenslage

Noch mehr Kerzen
Bildrechte Martin Dubberke

Es gibt noch weitere Kerzentraditionen. So haben wir z.B. auch Kerzentische, auf denen wir mit einem Gebet verbunden, eine Kerze anzünden. Kürzlich bat mich ein katholischer Freund, ob ich nicht für ihn beten könnte und da ich gerade in der Nähe einer katholischen Kirche war, betrat ich sie und zündete für ihn eine Kerze an, fotografierte sie und schicke sie ihm, damit er wusste, dass ich für ihn gebetet habe. Als er das Bild mit der Kerze bekam, schrieb er mir zurück: „Ein bisschen katholisch bist Du schon…“ – Bin ich das wirklich?

Was war in der Woche 50 wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Kirchenvorstand - Konstituierende Sitzung

Der wohl wichtigste Termin in dieser Woche war am Dienstag die konstituierende Sitzung unseres neuen Kirchenvorstands. Neben all den Regularien, die zu so einer Sitzung gehören, haben wir in dieser Sitzung auch zwei weitere Mitglieder berufen. Sie erinnern sich, dass wir acht Mitglieder des Kirchenvorstands gewählt haben und zwei berufen werden. So haben wir in dieser Sitzung Karin Rupprecht und Walter Heiligenstetter berufen. Sie sitzen damit mit Sitz und Stimme im Kirchenvorstand.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 17 – Kerzen - Die Orientierungslichter unseres Lebens

Kerzen - Die Orientierungslichter unseres Lebens
Bildrechte Martin Dubberke

Als ich kürzlich in Meran in der Kirche St. Nikolaus war, habe ich 26 Altarkerzen gezählt. Es war ein großartiger Altar, der wir ein Marienmantel angelegt war. Bei uns in der Johanneskirche sind wir dahingegen etwas bescheidener. Hier stehen zwei Altarkerzen auf dem Altar. Aber welche Bedeutung haben eigentlich diese Kerzen? Sollen sie einfach nur eine schöne Stimmung machen? Sollen sie zum Nachdenken und Meditieren einladen? Sollen sie bei uns eine festliche Atmosphäre auslösen? Naja, mit zwei Kerzen wäre das wohl eher ein Candlelight-Dinner.

Was war in der Woche 49 wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

EINFÜHRUNG – EIN BEWEGENDER MOMENT

Der Erste Advent, unser Kirchenneujahr war in diesem Jahr auch durch die Entpflichtung des alten Kirchenvorstands und die Verpflichtung des neuen Kirchenvorstands geprägt. Von denen, die aus dem Kirchenvorstand ausgeschieden sind, sind manche fast dreißig Jahre dabei gewesen. Zum Abschied nahm Pfr. Martin Dubberke noch einmal alle in den Arm. Es war ein emotionaler und bewegender Moment. Eine Ära ging zu Ende. Gleichzeitig ist der neue Kirchenvorstand deutlich jünger geworden. Am 10.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 15 – Alles in Farbe – Schwarz

Alles in Farbe - Schwarz
Bildrechte Martin Dubberke

Als ich mir kürzlich ein neues Collarhemd gekauft habe, habe ich mir auch endlich eine schwarze Stola zugelegt. Damit habe ich nun alle liturgischen Farben. Schwarz ist – glaube ich – die einzige liturgische Farbe, die für sich selbst spricht und auch von allen erkannt wird, die nicht wissen, dass es liturgische Farben gibt. Es ist die Farbe der Trauer. Aber Schwarz gehört nicht zu den Hauptfarben in der Evangelischen Kirche. Das sind Violett, Weiß, Rot und Grün. Schwarz ist eine sogenannte liturgische Nebenfarbe.

Was war in der Woche 48 wichtig?

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Umweltausschuss und Blühpakt

Am Dienstag dieser Woche hatte sich der Umweltausschuss zu einem Ortstermin im Kirchhof der Johanneskirche verabredet. Mit dazu kam auch Förster Joachim Mark um den Umweltausschuss zu beraten. Im Mittelpunkt stand die Vorbereitung zur Teilnahme an einer neuen Runde des Blühpaktes und damit die Frage, wie man auf unseren Grundstücken noch mehr tun kann, damit Bienen und andere Insekten gute Lebensmöglichkeiten haben.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 14 – Alles in Farbe – Weiß – Farbe der Orientierung

Weiß - Farbe der Orientierung
Bildrechte Martin Dubberke

Am Ewigkeits- oder Totensonntag, dem letzten Sonntag des Kirchenjahres ist die liturgische Farbe Weiß. Aber warum ist nicht eigentlich Violett, die Farbe der Passion, des Schmerzes und des Leidens die liturgische Farbe an diesem Tag? Tod und Ewigkeit - das bedeutet doch eigentlich Abschied und Trauer.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 13 – Alles in Farbe – Violett

Alles in Farbe - Violett
Bildrechte Martin Dubberke

Nur noch wenige Sonntage und wir befinden uns in der Adventszeit. Alle Welt denkt, dass in der Adventszeit Rot die liturgische Farbe der Wahl ist. Die roten Kerzen am Adventskranz suggerieren uns das zumindest. In unserer Farchanter Markuskirche hat das Mesnerteam allerdings schon lange erkannt, dass es sich hierbei nicht um die richtige Farbe handelt. Daher organisieren Sie für den Adventskranz immer violette Kerzen. Sieht ungewohnt aus, ist aber liturgisch vollkommen korrekt, denn die Adventszeit ist Fasten- und Bußzeit, so wie auch die Passionszeit vor Ostern.

Kalenderwoche 45 - Ein kleiner Wochenrückblick

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

In dieser Woche fand natürlich eine ganze Menge statt: Kircheneintritt, Dienstbesprechung, Konfi und am Sonnabend noch ein Konzert, aber die wichtigste Veranstaltung in dieser Woche war „Glaube - Wunder - Schön“, zu der wir alle eingeladen hatten, die in Garmisch leben und damit zum Einzugsbereich der Christuskirche gehören. Nach Zeiten von Corona, Heizungsmisere und Umbau wollen wir diesen wichtigen Ort in unserer Gemeinde wieder mit Leben füllen. Der Ort soll mit seiner Vielseitigkeit zu einem spirituellem Zentrum unserer Gemeinde werden.

ANgeDACHT - Optimismus versus Resignation

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Das mit der Gerechtigkeit ist ja so eine Sache. Es gibt so viele Gerechtigkeiten, weil jeder glaubt zu wissen, was gerecht ist. Und weil das so ist, gibt es auch ganz viel Ungerechtigkeit und Unfrieden in unserer Welt. Wie hoffnungsfroh stimmt mich da der Monatsspruch für den November:

Wir warten aber auf einen neuen Himmel und eine neue Erde nach seiner Verheißung, in denen Gerechtigkeit wohnt. 2. Petrus 1,13

Kalenderwoche KW 44 - Ein kleiner Wochenrückblick

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

Herbstferien

Wir haben einen goldenen Herbst. Es sind Ferien, das Laub hat sich wunderbar Gold und Rot gefärbt, das wunderbare Herbstsonnenlicht lädt dazu ein, sich noch einmal in einem Straßencafé mit jemandem auf eine Tasse Kaffee zu treffen oder ein Seelsorgegespräch beim Spazierengehen zu führen und dabei noch einmal nicht nur gute Gedanken, sondern auch das wichtige Vitamin D zu tankendem gut über den Winter zu kommen.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 11 – Alles in Farbe – Grün

Alles in Farbe - Grün
Bildrechte Martin Dubberke

Im Augenblick trage ich eine grüne Stola. Eigentlich ist die meiste Zeit im Jahr grün. Die Zeit zwischen Sonntag Septuagesimä und Estomihi also die Vorpassionszeit und die Trinitatiszeit – sprich:  die ganzen Sonntage ab Trinitatis bis zum Vorletzten Sonntag des Kirchenjahres – sind grün. In dieser Zeit hängen am Altar und der Kanzel grüne Antependien. Und wer eine Stola trägt, legt sich eine grüne Stola um.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 10 - Alles in Farbe - die liturgischen Farben

Alles in Farbe
Bildrechte Martin Dubberke

Die Kirche ist bunt, so bunt wie das Leben. Für alles gibt es eine Farbe. So wie es auch im Leben oder der Werbung Farben für bestimmte Situationen gibt. So denken wir bei Rot sofort an die Liebe. Blau finden wir oft bei Versicherungen oder bei koffeinfreiem Kaffee oder alkoholfreiem Bier. Blau steht auch für Vertrauen. Oder Gelb – da fällt einem sofort die Post ein. Und bei Magenta hören wir sogar eine bestimmte Tonfolge.

Kalenderwoche 41 - Der kleine Wochenrückblick

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

DANKE

Am Erntedankfest haben viele Menschen in unserer Gemeinde zum Gelingen beigetragen. Das ist Gemeinde. Euch allen sage ich, sagen wir herzlichen Dank und Vergelt’s Gott zu. Dieses Erntedankfest war auch ein wenig Erntedank für alle bisherigen Mitglieder des Kirchenvorstands, die in den vergangenen sechs Jahren sich für die Zukunft unserer Gemeinde engagiert haben. Nun stehen die Wahlen vor der Tür. Wir freuen uns, dass wir einen guten Mix aus erneut Kandidierenden und neuen Gesichtern haben.

ANgeDACHT - Ich kann nicht klagen

Pfarrer Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Der Klassiker: Zwei Menschen begegnen einander. Fragt der eine den anderen: „Na, wie geht es Dir?“ Und der andere antwortet: „Ach, ich kann nicht klagen.“

Schon allein das „Ach“ ist doch verräterisch. Wer nicht klagen kann beginnt seinen Satz nicht mit einem „Ach!“ Und wenn er dann noch sagt, dass er nicht klagen kann, dann ist doch damit auch alles Nachfragen sinnlos, oder?

KALENDERWOCHE 40 – EIN KLEINER WOCHENRÜCKBLICK

Rund um die Johanneskirche
Bildrechte Martin Dubberke

FEUERLÖSCHEN & REANIMATION

Am Montag ging es für uns Pfarrer nach Herzogsägmühle. Die Dekanatskonferenz stand mal wieder im Kalender. Alle vier Wochen kommen die Pfarrerinnen und Pfarrer, die Diakoninnen und Diakone zur Dekanatskonferenz zusammen. Da gibt es immer einen inhaltlichen Teil und einen sogenannten Geschäftsteil. Dieses Mal hatte die Notfallseelsorge den inhaltlichen Teil vorbereitet. Auf dem Programm standen Feuerlöschen und Reanimation. Also, eigentlich alles, was wir Pfarrerinnen und Pfarrer tagtäglich machen müssen.

KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 9 - Die Abendmahlstücher - leider viel zu wenig im Blick

Die Abendmahlstücher
Bildrechte Martin Dubberke

Im Rahmen der Paramentik spielen auch die Abendmahlstücher eine wichtige Rolle. Sie werden von der Gemeinde in der Regel aber nicht als Teil der Paramentik wahrgenommen. Wer in einen evangelischen Abendmahlsgottesdienst kommt, kann immer sofort erkennen, dass es sich um einen solchen handelt, weil das Abendmahlsgeschirr, Kelch und Patene vorbereitet auf dem Altar auf einem Tuch stehen und von Tüchern verdeckt sind. Es gibt insgesamt vier Abendmahlstücher: Das Corporale, das Purificatorium, die Palla und das Velum.