Mein Talar begleitet mich nun schon seit weit über dreißig Jahren. Er ist das Kleidungsstück, das ich am längsten in meinem Leben trage. Das Einzige, was ich mal gewechselt habe, war das Beffchen. Aber was das mit dem Beffchen auf sich hat, erkläre ich in der kommenden Woche.
Aber was ist der Talar? Ist er ein liturgisches Gewand? Nein! Luther, auch wenn wir noch so viele Bilder von ihm im Talar sehen, hat nie in seinem Leben einen Talar getragen. Er trug auch weiterhin die damals gebräuchlichen Messgewänder, die heute auch jeder katholische Kollege noch trägt. Und dennoch ist der Talar, die Amtstracht lutherischer Geistlicher geworden. Das Sinnbild für einen protestantischen Geistlichen schlechthin. Aber eingeführt wurde der Talar erst 1811 durch eine Kabinettsorder König Friedrich Wilhelms III. In der Kabinettsorder wird der Talar auch als „Zivil-Uniform“ bezeichnet. Vor 213 Jahren wurde in Preußen der Talar für christliche wie auch jüdische Geistliche, Richter und andere königliche Beamte eingeführt. Mit der Konsistorialverfügung von 1817 wurde der schwarze Talar verpflichtende Amtskleidung für protestantische Geistliche in Preußen. Von dort aus setzte er sich dann schließlich in ganz Deutschland durch.
Historisch gesehen geht der Talar auf die spätmitelalterliche Gelehrtenkleidung zurück. Damit ist der Talar nicht nur ein Beamtengewand, sondern auch ein Lehrgewand. Der Talar betont also den lehrhaften Charakter des evangelischen Gottesdienstes. Dieser Charakter wird auch im Sakristeigebet Luthers deutlich:
„Aber weil du mich zum Hirten und Lehrer des Wortes gesetzt hast – das Volk auch der Lehre und des Unterrichtes bedürftig ist, – so sei du mein Helfer und lasse deine heiligen Engel bei mir sein.“
Pfr. Martin Dubberke