ANgeDACHT

ANgeDACHT - Trinitatis

Lektorin Elisabeth Thewes
Bildrechte Elisabeth Thewes

Wussten Ihr, dass wir einen großen Feiertag hatten? Am Sonntag haben wir „Trinitatis“ gefeiert. Mit diesem Feiertag endet das erste halbe Jahr des Kirchenjahres, nämlich das mit den vielen Feiertagen. Und doch geht dieser Feiertag im Alltag irgendwie unter. Dabei feiern wir das Zentrum unseres christlichen Glaubens. Wir glauben nämlich an den dreieinigen Gott: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Ich möchte dazu ein paar Gedanken teilen:

ANgeDACHT - Weitergeben

Vikarin Regina Ober
Bildrechte Regina Ober

Vergangene Woche war ich mit den Kolleginnen und Kollegen meines Vikariatskurses auf einer ökumenischen Studienreise in Prag. Ziel der Fahrt war es, an einem anderen Ort andere Glaubensgemeinschaften kennenzulernen, Glaubensgeschwistern zu begegnen und sich mit ihnen auszutauschen.

ANgeDACHT - Die Kraft des Heiligen Geistes

Pfr. Martin Dubberke
Bildrechte Johannes Dubberke

Himmelfahrt bedeutet Abschied zu nehmen. Der auferstandene Jesus Christus hat noch vierzig Tage lang seine Jünger begleitet, hat ihnen vom Reich Gottes erzählt und sie in besonderer Weise auf die Zeit vorbereitet, in der er nicht mehr unter ihnen sein wird. Das hat im Grunde genommen auch etwas mit einem guten väterlichen Handeln zu tun. Irgendwann werden Kinder flügge und leben ihr eigenes Leben, weil sie erwachsen geworden sind. Doch auf dem Weg dorthin werden sie von uns Eltern und damit auch den Vätern begleitet.

 

ANgeDACHT - Christusträger

Vikarin Regina Ober
Bildrechte Regina Ober

Was trägt mich, wenn alles wegbricht? Was hält mich, wenn der Boden unter mir wankt und die Welt kopfsteht? In Momenten, in denen meine eigene Kraft kaum ausreicht und das Drumherum wenig Sinn ergibt, fällt mir die Legende vom heiligen  Christophorus ein. Christophorus, das heißt auf Griechisch: „Christusträger“. Und es ist auch der Name einer evangelischen Bruder- und Schwesternschaft. Der Legende nach wollte Christophorus sein Leben dem mächtigsten Herren der Welt zur Verfügung stellen.

ANgeDACHT - »Ein Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag.« (Charlie Chaplin)

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Wie oft lächeln Sie an einem Tag? Sechsjährige, so habe ich gelesen, tun es durchschnittlich dreihundert Mal. Erwachsene dagegen lächeln nur fünfzehn bis hundert Mal pro Tag. Uns scheint das Lachen vergangen zu sein. Die vielen Belastungen unserer Zeit furchen den meisten von uns eher Sorgen- als Lachfalten ins Gesicht. Auch wir Christen sind da keine Ausnahme. Finstere, besorgte Gesichter beherrschen wir gut. Dabei redet die „Frohe Botschaft“ doch von Hoffnung, Liebe und Gottvertrauen.