ANgeDACHT - GEISTvoll!

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Die Taube hat Hochkonjunktur, seit wieder Krieg herrscht in Europa. Als über alle Grenzen und Sprachen hinausreichendes Symbol für den Frieden ziert sie Fahnen, Sticker, Plakate und Schmuckstücke.

Woher kommt dieses Symbol eigentlich? In der Antike dachte man, die Taube hätte keine Gallenblase und sei daher frei von allem Bitteren und Bösen. In der Geschichte von der Sintflut bringt eine ausgesandte Taube einen grünen Ölzweig zur Arche Noah zurück und wird damit zur Hoffnungsbotin für Rettung, Neuanfang und Zukunft. Die Evangelisten erzählen, dass sich bei der Taufe Jesu der Himmel geöffnet habe und der Heilige Geist sanftmütig „wie eine Taube“ herabgekommen sei. Später wurde die Taube ein Symbol für das Pfingstwunder. Dabei kommen in der biblischen Pfingstgeschichte überhaupt keine Tauben vor. Vielmehr wird berichtet, wie die Jünger plötzlich ein Brausen vom Himmel erleben, einen gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllt. Ihre tausend Fragen sind plötzlich wie weggeblasen, sie verstehen auf einmal, was es mit Jesu Tod und Auferstehung auf sich hat. Feuer und Flamme sind sie und reden begeistert in Sprachen, die sie eigentlich gar nicht beherrschen. Um geglückte Kommunikation geht es also, um ansteckende Begeisterung, um grenzüberschreitendes Verstehen und um Frieden zwischen unterschiedlichsten Menschen und Kulturen.

In der Barockzeit wurden zu Pfingsten lebende Tauben in den Kirchen durch das „Heilig-Geist-Loch“ freigelassen. Noch heute kann man in Italien erleben, dass am Pfingstsonntag eine Taube von der Kirche zum Rathaus gebracht wird, damit auch in der Politik ein friedlicher, kommunikativer Geist Einzug halten möge.

Das alte Gebet ist hochaktuell: Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe. Sende aus deinem Geist, und alles wird neu geschaffen. Du wirst das Angesicht der Erde erneuern.

In dieser Hoffnung wünsche uns allen eine gesegnete, friedvolle und geistvolle Pfingstzeit!

Ihre

Pfarrerin Uli Wilhelm

 

Nicht alle Menschen in unserer Gemeinde haben Internet. Wir legen daher in unseren Kirchen ausgedruckte Exemplare unserer Gemeindewoche mit dem ANgeDACHT, den aktuellen Terminen und Neuigkeiten aus der Gemeinde aus. Gerne können Sie die aktuelle Gemeindewoche runterladen und einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit einem kleinen Gruß in den Briefkasten stecken.

Tageslosung

e-Domain

e-fundamentalismus

Mit einem anderen Blick auf den Jahreszyklus möchten wir vom Projekt e-wie-evangelisch.de auf kirchliche und diakonische Kampagnen hinweisen und ...

Redewendungen der Bibel

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

20.11.2024 Buß- und Bettag

Wochenspruch: Gerechtigkeit erhöht ein Volk; aber die Sünde ist der Leute Verderben. ( Spr 14,34 )
Wochenpsalm: Ps 130
Eingangspsalm: Ps 130
AT-Lesung: Jes 1,10–18
Epistel: Röm 2,1–11
Predigttext: Lk 13,(1–5)6–9
Evangelium: Lk 13,(1–5)6–9
Wochenlied: EG 299: Aus tiefer Not schrei ich zu dir
Liturgische Farbe: Violett


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

01.12.2024 1. Advent

Zum Kalender

Mehr von Pfrn. Uli Wilhelm

ANgeDACHT - Weißt du, wie ich mich manchmal fühle?

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Eine alte Indianerin saß mit ihrer Enkelin am Lagerfeuer. Es war dunkel geworden, das Feuer knackte, die Flammen züngelten zum Himmel. Nach einer Weile sagte die Alte: „Weißt du, wie ich mich manchmal fühle? Es ist, als ob zwei Wölfe in meinem Herzen miteinander kämpfen würden. Einer der beiden ist rachsüchtig, aggressiv und grausam. Der andere ist liebevoll, sanft und mitfühlend.“ „Welcher der beiden wird den Kampf in deinem Herzen gewinnen?“, fragte das Mädchen. Bedächtig antwortete die Alte: „Der, den ich füttere.“

„Ich hebe meine Augen auf zu den Bergen – woher kommt mir Hilfe?“ Requiem für den Zugspitz-Gletscher

Gletscher-Requiem - Pfrn. Uli WIlhelm
Bildrechte Karl Wilhelm

„Um Gottes Willen, wie sieht es denn hier aus?“ So fragen Menschen entsetzt, die nach längerer Zeit wieder einmal auf Deutschlands höchsten Punkt, die Zugspitze, gekommen sind. „Vor zehn Jahren war doch noch alles weiß hier. Damals sind wir noch durch den Schnee gestapft und die Kinder konnten rodeln, mitten im Sommer! Jetzt ist das alles hier ja nur noch eine Geröllwüste!“ Oft höre ich solche Äußerungen, wenn ich als Gästeseelsorgerin auf der Zugspitze unterwegs bin.

ANgeDACHT - Die drei Siebe

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Jemand kam aufgeregt zu Sokrates gelaufen: „Du, ich muss dir unbedingt erzählen, dass …“ - „Moment“, sagte der Weise: „Hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe geschüttet?“ „Welche Siebe?“, fragte der andere. Sokrates antwortete: „Das erste Sieb ist die Wahrheit. Hast du geprüft, ob das, was du mir erzählen willst, wirklich wahr ist?“ „Nein“, gab der andere zu. „Ist es dann wenigstens gut?“, fragte Sokrates. „Das ist nämlich das zweite Sieb, die Güte.“ Wieder schüttelte der andere den Kopf.