ANgeDACHT - Da weint ein Sterbender

Zugspitzkapelle
Bildrechte Uli Wilhelm

Die höchstgelegene Kirche Deutschlands liegt in unserem Gemeindegebiet. Es ist die Kapelle Mariä Heimsuchung auf dem Zugspitzplatt auf der Höhe von rund 2600 Metern. Dort oben feiern wir jeden Dienstagmittag eine Berg-Andacht mit Gästen aus aller Welt.

Ich bin gerne dort oben. Die fantastische Aussicht, die liebevoll gestaltete Kapelle, vor allem aber die interessanten Begegnungen und Gespräche mit Gästen gefallen mir. Jedes Mal staune ich neu über die technischen Meisterleistungen der Menschheit: in den 1920er Jahren hatte mein Großvater an der Zahnradbahn mitgebaut. Heute führt die größte freischwebende Seilbahn der Welt vom Eibsee hinauf an diesen faszinierenden Ort.

Neben allem Staunen bin ich aber auch erschrocken: Von Woche zu Woche schmilzt der Gletscher weiter ab, täglich rund 5 Zentimeter. Ein kleiner Schmelzwassersee ist inzwischen entstanden. Wo man vor wenigen Jahren im Sommer noch rodeln konnte, ist heuer nur noch Schotter und Geröll zu sehen. Mehr und mehr verwandelt sich der Gletscher in eine Steinwüste. Nicht der Verlust einer touristischen Attraktion macht mich freilich traurig, sondern die Tatsache, dass der Klimawandel scheinbar unaufhaltsam voranschreitet, trotz aller Konferenzen, Absprachen und Bemühungen. Wenn ich dort oben das Rauschen und Gluckern des schmelzenden Gletschers erlebe, habe ich das Gefühl, da weint ein Sterbender.

Sammle meine Tränen in deinen Krug, Herr, ohne Zweifel, du zählst sie (Psalm 56,9)

so betet zur Zeit des Alten Testaments jemand. Ob Gott die Tränen des Gletschers wohl auch sieht? Ich bete darum, dass es so ist. Und dass unsere Herzen angerührt werden und wir für die Bekämpfung einer Klimakatastrophe mindestens genauso viel Kreativität, Ideen, Sachverstand und Engagement aufwenden wie einst unsere Vorfahren für die Erschließung der Berge.

Die Kapelle „Mariä Heimsuchung“ wurde übrigens aus Dankbarkeit für eine überraschende Heilung gebaut. Ich will an der Hoffnung festhalten, dass Heilung auch für die Natur möglich ist. Mit Gottes und der Menschen Hilfe. 

Ihre

Pfarrerin Uli Wilhelm

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Nicht alle Menschen in unserer Gemeinde haben Internet. Wir legen daher in unseren Kirchen ausgedruckte Exemplare unserer Gemeindewoche mit dem ANgeDACHT, den aktuellen Terminen und Neuigkeiten aus der Gemeinde aus. Gerne können Sie die aktuelle Gemeindewoche runterladen und einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit einem kleinen Gruß in den Briefkasten stecken.

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

30.03.2025 Lätare

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. ( Joh 12,24 )
Wochenpsalm: Ps 84,2–13
Predigttext: Joh 6,47–51


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

17.04.2025 Gründonnerstag

Zum Kalender

Mehr Texte von Pfr. Uli Wilhelm

Noch einmal neu anfangen

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Noch einmal neu anfangen, mitten im Leben ganz neu beginnen, das wär's! Die Weichen neu stellen. Eine andere, mutige Richtung einschlagen. Sich nicht mehr dem Druck von allem möglichen beugen, sondern leben, aufrecht und frei. Konstantin Wecker hat darüber ein Lied geschrieben. Darin heißt es:

Jetzt möcht i oamoi, oamoi ganz von vorn ofanga,
Liabn und laut sei und mi beschwern.
I bin doch oiwei bloß am Bandl ghanga,
Jetzt misch i mit, jetzt möcht i plärrn.

ANgeDACHT - Muttertag

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Am Sonntag ist Muttertag. Seiner Mutter mal Danke zu sagen und sie zu ehren, ist ja was Schönes. Kleine Kinder bringen der Mama Zeichnungen aus dem Kindergarten mit; größere haben vielleicht ein Gedicht gelernt oder machen das Frühstück. Noch später schicken sie eine SMS: „Hi, Mom, alles Gute zum Muttertag!“ Auch Blumengeschäfte, Drogerien und Geschenkläden freuen sich über diesen Tag, der steigert den Umsatz. Was sollte man also haben gegen diesen Tag?

Predigt - Starke Frauen

Zonta - Starke Frauen
Bildrechte Uli Wilhelm

Liebe Gemeinde, starke Frauen gibt es viele. Auch in der Bibel. Eva, Sara, Rebekka, Hanna, Debora, Rut, Judith, Ester, Maria, Maria Magdalena. All diese Namen bringen Geschichten zum Klingen, in denen Frauen Besonderes geleistet haben und entsprechend gewürdigt wurden dafür.

Heute möchte ich aber zwei Frauen in den Mittelpunkt unseres Nachdenkens stellen, die man meistens übersehen und übergangen hat. Schiphra und Pua. Kennen Sie die beiden? Nein?