ANgeDACHT - GEISTvoll!

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte Uli Wilhelm

Die Taube hat Hochkonjunktur, seit wieder Krieg herrscht in Europa. Als über alle Grenzen und Sprachen hinausreichendes Symbol für den Frieden ziert sie Fahnen, Sticker, Plakate und Schmuckstücke.

Woher kommt dieses Symbol eigentlich? In der Antike dachte man, die Taube hätte keine Gallenblase und sei daher frei von allem Bitteren und Bösen. In der Geschichte von der Sintflut bringt eine ausgesandte Taube einen grünen Ölzweig zur Arche Noah zurück und wird damit zur Hoffnungsbotin für Rettung, Neuanfang und Zukunft. Die Evangelisten erzählen, dass sich bei der Taufe Jesu der Himmel geöffnet habe und der Heilige Geist sanftmütig „wie eine Taube“ herabgekommen sei. Später wurde die Taube ein Symbol für das Pfingstwunder. Dabei kommen in der biblischen Pfingstgeschichte überhaupt keine Tauben vor. Vielmehr wird berichtet, wie die Jünger plötzlich ein Brausen vom Himmel erleben, einen gewaltigen Wind, der das ganze Haus erfüllt. Ihre tausend Fragen sind plötzlich wie weggeblasen, sie verstehen auf einmal, was es mit Jesu Tod und Auferstehung auf sich hat. Feuer und Flamme sind sie und reden begeistert in Sprachen, die sie eigentlich gar nicht beherrschen. Um geglückte Kommunikation geht es also, um ansteckende Begeisterung, um grenzüberschreitendes Verstehen und um Frieden zwischen unterschiedlichsten Menschen und Kulturen.

In der Barockzeit wurden zu Pfingsten lebende Tauben in den Kirchen durch das „Heilig-Geist-Loch“ freigelassen. Noch heute kann man in Italien erleben, dass am Pfingstsonntag eine Taube von der Kirche zum Rathaus gebracht wird, damit auch in der Politik ein friedlicher, kommunikativer Geist Einzug halten möge.

Das alte Gebet ist hochaktuell: Komm, Heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe. Sende aus deinem Geist, und alles wird neu geschaffen. Du wirst das Angesicht der Erde erneuern.

In dieser Hoffnung wünsche uns allen eine gesegnete, friedvolle und geistvolle Pfingstzeit!

Ihre

Pfarrerin Uli Wilhelm

 

Nicht alle Menschen in unserer Gemeinde haben Internet. Wir legen daher in unseren Kirchen ausgedruckte Exemplare unserer Gemeindewoche mit dem ANgeDACHT, den aktuellen Terminen und Neuigkeiten aus der Gemeinde aus. Gerne können Sie die aktuelle Gemeindewoche runterladen und einem Nachbarn oder einer Nachbarin mit einem kleinen Gruß in den Briefkasten stecken.

Tageslosung

e-Domain

e-gottesdienst

Mit einem anderen Blick auf den Jahreszyklus möchten wir vom Projekt e-wie-evangelisch.de auf kirchliche und diakonische Kampagnen hinweisen und ...

Redewendungen der Bibel

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

30.03.2025 Lätare

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. ( Joh 12,24 )
Wochenpsalm: Ps 84,2–13
Eingangspsalm: Ps 84,2–13
AT-Lesung: Jes 54,7–10
Epistel: 2. Kor 1,3–7
Predigttext: Joh 6,47–51
Evangelium: Joh 12,20–24
Wochenlied: EG 98: Korn, das in die Erde
Liturgische Farbe: Rosa


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

17.04.2025 Gründonnerstag

Zum Kalender

Mehr von Pfrn. Uli Wilhelm

ANGeDACHT - Das Prinzip Hoffnung

„Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns? Viele fühlen sich nur als verwirrt. Der Boden wankt, sie wissen nicht warum und von was. Dieser ihr Zustand ist Angst, wird er bestimmter, so ist er Furcht. Einmal zog einer weit hinaus, das Fürchten zu lernen. Das gelang in der eben vergangenen Zeit leichter und näher, diese Kunst ward entsetzlich beherrscht. Doch nun wird … ein uns gemäßeres Gefühl fällig. Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen.“ 

ANgeDACHT - Grün ist die Hoffnung

Was für ein Grün! Die Farbe der Buchenblätter im Frühsommer begeistert mich. Als hätte jemand die Natur mit einem grünen Leuchtstift koloriert. Grün ist Wachstum und Leben, Kraft und Energie. Das spüren Menschen aller Zeiten und Kulturen: Hildegard von Bingen sprach schon im 12. Jahrhundert von der heilsamen „Grünkraft“. In Japan werden Menschen auf Krankenkassen-Kosten zum „Waldbaden“ geschickt. Wenn ich in meiner Freizeit rausgehe „ins Grüne“, ist das für mich eine Zeit bewusster Erholung.

ANgeDACHT - Ganz Ohr sein!

Pfarrerin Uli Wilhelm
Bildrechte beim Autor

"Er weckt mir selbst das Ohr", heißt es in einem Morgenlied unseres Gesangbuchs. Mir hat dieser Satz schon immer gefallen. Die Vorstellung finde ich witzig, dass jemand meine Ohren aufwecken kann, damit ich die Ohren gespitzt habe, ganz Ohr sein und mir vielleicht sogar etwas hinter die Ohren schreiben kann. Man kann aber auch auf dem Ohr liegen oder nur mit halbem Ohr hinhören. Es gibt Leute, die es faustdick hinter den Ohren haben, Schlitzohren - und andere, die übers Ohr gehauen worden sind.