Umweltteam und Grüner Gockel - Ein Bericht

Blumenpflücken erlaubt
Bildrechte Martin Dubberke

Wir wissen, dass wir ein globales Problem haben – den vom Menschen verursachten Klimawandel. Das ist eine in der Menschheitsgeschichte neue Herausforderung. Ein ganz neuer Rahmen unseres Seins ist entstanden.

Wir wissen auch, dass gemeinsames Handeln gefordert ist. Und wie steht es jetzt um das Handeln unserer Kirche? Sie bezieht Positionen u.a. mit dem integrierten Klimaschutzkonzept, der Ausarbeitung des Klimaschutzgesetzes. Klimaneutralität bis 2045 ist das Ziel: „… verbindlich Wege zur Reduktion der Treibhausgase aufzeigen und Erfolge evaluieren“, „Reduzierung des Gebäudebestands um 50 Prozent“, so Stefan Blumtritt auf der Landessynode im März 2023. Auf diesen Wegen setzen wir uns in unseren Gemeinden für die Bewahrung der Schöpfung ein und treffen lokale Entscheidungen. Dazu gehört die Umweltbewegung „Der grüne Gockel“. Seit 2016 beteiligen wir uns daran – jede Aktion zählt. Nach diesem kirchlichen Umweltmanagement wurden wir 2019 zertifiziert und haben uns im vergangenen Jahr um die Re-Zertifizierung mit diesen Ergebnissen beworben - der Umweltbericht liegt in allen Kirchen aus:

  • Erarbeitung einer Beschaffungsrichtlinie der Gemeinde
  • Reduktion des Verbrauchs von Strom, fossiler Energie, Wasser, Papier auf Basis der Datenerfassung im Grünen Datenkonto, das wir eingeführt haben
  • Bezug von Strom aus erneuerbaren Energiequellen - Ökostrom
  • Teilnahme an der Blühpakt-Allianz der bayerischen Staatsregierung
  • Veranstaltungs-Beitrag zum Klimafrühling Oberland 2022: Energetische Sanierung im Gemeindehaus Partenkirchen - Präsentation der Maßnahmen und Ausstellung zum „Grünen Gockel“
  • Veröffentlichung von Umwelttipps im Wochenblatt und auf der Home Page

Im Mai sind wir wiederum zertifiziert worden und haben nun dieses Programm bis 2027:

  • 8 % Strom gegenüber dem letzten Jahr einsparen -also Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen
  • Beschaffung ökologischer organisieren
  • 3 % Heizenergie gegenüber dem letzten Jahr einsparen - also energetisch sanieren
  • Vorhandene ökologische Kompetenz in der Kommunikation besser nutzen
  • Grundstücke umweltfreundlicher gestalten
  • Vernetzung der Umweltarbeit - Pflanzen
  • Effiziente Nutzung der Gebäude – weniger ist mehr
  • Effektivierung der Umweltarbeit - Vernetzung

Das sind Aufgaben, die wir nur gemeinsam bearbeiten können, die Ausschüsse und natürlich der Kirchenvorstand sind gefordert. Damit wird klar, dass das Umweltteam Verstärkung benötigt. Wir mischen uns aber auch in die Diskussion um zukunftsfähige Werte ein und stellen dabei scheinbar Selbstverständliches in Frage. So fand das Requiem für den Zugspitz-Gletscher am 25.07.2023 große Resonanz. Was sind die Schwerpunkte in diesem Jahr: drei Projekte zum Klimafrühling - Flohmarkt am 21.04. in Garmisch, Bilder-Ausstellung zum Thema „Landschaften des Oberlandes im Klimawandel“ ab 27.04. in Partenkirchen, Aufführung der „Elegie auf das Ende des Ewigen Eises“ von Wilko Ossoba in Grainau sowie Pflanzaktionen heimischer Gewächse. Beim nächsten Zwischenaudit im Mai 2025 müssen wichtige Überlegungen zur Klimaneutralität aus den Unterlagen hervorgehen.

Prof. Dr. Klaus Schäfer, Umweltausschuss unserer Kirchengemeinde

Bei diesem Artikel handelt es sich um den Bericht des Umweltausschusses auf der Gemeindeversammlung vom 21. Januar 2024

Mehr aus unserer Umweltarbeit

Wochenspruch & Umwelttipp

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht." Hebräer 3,15 - Der Wochenspruch aus dem Brief an die Hebräer erinnert uns daran, offen für Gottes Ruf und seine Anweisungen zu sein. Der Sonntag Sexagesimae und die Vorfastenzeit sind eine hervorragende Gelegenheit, Gottes Schöpfung zu ehren und zu schützen. Und es sind oft nur kleine Dinge, die wir in Angriff nehmen können, wie z.B. Plastikvermeidung.  Reduzieren Sie einfach den Verbrauch von Einwegplastik. Und den Verbrauch von Einwegplastik kann man z.B.

Wochenspruch & Umwelttipp

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit." Daniel 9,18b

Daniel erinnert uns daran, dass unsere Bitten und Handlungen nicht auf unserer eigenen Gerechtigkeit basieren, sondern auf Gottes Erbarmen. Dies kann uns dazu inspirieren, mit Barmherzigkeit und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt zu handeln.

Wochenspruch & Umwelttipp

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern." Psalm 66,5

Der Wochenspruch lädt uns ein, die Werke Gottes zu betrachten: "Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern." Dieser Vers erinnert uns daran, die Schöpfung Gottes zu bewundern und zu respektieren. Und so basiert unser neuer Umwelttipp wieder auf dem Wochenspruch:

Der Umwelttipp für den Februar

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir."
Jesaja 60,2

Der Wochenspruch spricht von einer Zeit, in der Dunkelheit die Erde bedeckt, aber Gottes Herrlichkeit über seinem Volk aufgeht. Dies kann uns daran erinnern, dass auch in Zeiten von Umweltproblemen und Herausforderungen Hoffnung und Licht durch unser Handeln scheinen können.

Umwelttipp - Dankbarkeit & Gnade

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Der Wochenspruch: Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. (Johannes 1,16)

erinnert uns daran, dass wir aus der Fülle von Gottes Gnade schöpfen dürfen. Diese Fülle zeigt sich auch in der Schöpfung, die uns umgibt. Ein Umwelttipp könnte diese Woche sein, diese Fülle der Schöpfung zu ehren und zu bewahren.

Das Rote Waldvöglein im Kirchhof der Johanneskirche

Rotes Waldvöglein
Bildrechte Martin Dubberke

Nach dem Gottesdienst am Sonntag kam ganz begeistert ein Gottesdienstbesucher auf mich zu, der Förster ist, und zog mich zu dem Wildbeet, das im Kirchof vor dem Pfarrhaus der Johanneskirche wächst. Es ist das Beet, das unserer Mesnerin Elisabeth Beer immer ein ganz besonderes Anliegen ist. Und dann zeigte er auf eine ganz zarte Pflanze mit wunderschönen Blüten. „Schau Dir das an, das ist ein Rotes Waldvöglein. Das ist etwas ganz Besonderes.“

Umwelttipp - Schnecken im Garten

Grüner Gockel - Umwelttipp
Bildrechte ELKB

Nacktschnecken können eine echte Herausforderung für Gartenliebhaber sein, aber es gibt umweltfreundliche Methoden, um sie in Schach zu halten. Eine effektive Strategie ist die Schaffung von Rückzugsräumen für natürliche Fressfeinde der Schnecken, wie Igel und Vögel. Diese Nützlinge können helfen, die Population der Nacktschnecken zu regulieren. Eine sonnige Anlage des Beetes und punktuelles Gießen am Morgen können ebenfalls vorbeugend wirken, da Nacktschnecken feuchte Bedingungen bevorzugen.

Umwelttipp mit Psalm 23

Grüner Gockel - Umwelttipp
Bildrechte ELKB

Der Frühling ist eine Zeit des Neubeginns und der Erneuerung, sowohl in der Natur als auch in unserem Geist. Psalm 23 spricht von grünen Auen und frischem Wasser, Bildern, die uns an die Schönheit und Frische des Frühlings erinnern. In dieser Jahreszeit können wir uns von diesen Versen inspirieren lassen, um unsere Umwelt zu schützen und zu pflegen. Ein praktischer Umwelttipp für den Frühling könnte sein, einen eigenen Kräutergarten anzulegen, sei es im Garten oder auf dem Balkon.

Umwelttipp - Saisonal versus Treibhaus

Grüner Gockel - Umwelttipp
Bildrechte ELKB

Beim Einkauf kann man viel für die Umwelt tun, indem man bewusst wählt. Es ist eine gute Idee, saisonale Produkte zu kaufen, die unter natürlichen Bedingungen und ohne künstliche Beheizung wachsen. So können im Frühjahr statt Tomaten und Gurken aus beheizten Gewächshäusern, die bis zu 75% mehr Treibhausgase verursachen, regionale Alternativen wie Rhabarber oder Spinat bevorzugt werden. Diese benötigen weniger Energie für das Wachstum und unterstützen die lokale Landwirtschaft, was wiederum kurze Transportwege bedeutet und somit die Umwelt schont.