Die Re-Zertifizierung ist geschafft

Traudi Anzenberger, Prof. Dr. Klaus Schäfer, Pfrn. Uli Wilhelm
Bildrechte Margot Schäfer

Nach vier Jahren erfolgreicher Arbeit mit dem Gütezeichen kann der „Grüne Gockel“ weiterhin in der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Garmisch-Partenkirchen krähen, die entsprechende Plakette am Eingang der Johanneskirche sichtbar bleiben.

Pfarrerin Uli Wilhelm und Prof. Dr. Klaus Schäfer, Umweltbeauftragter in der Kirchengemeinde, konnten stolz die von Oberkirchenrat Prof. Dr. Hans-Peter Hübner unterschriebene Urkunde entgegennehmen. Mehr denn je war ein umweltgerechtes und nachhaltiges Handeln für die Gemeinde, angeleitet vom Umweltteam, eine Herausforderung in Zeiten von Klimakrise, Artensterben, steigenden Energiekosten und Pandemie. Immerhin gehören in Oberau, Farchant, Burgrain, Garmisch, Partenkirchen und Grainau sechs Kirchen plus Gemeinde-, Pfarr- und Wohnhäusern sowie die dazugehörenden Grünflächen zu den Liegenschaften. „Gerade weil wir Christen uns der Bewahrung der Schöpfung verschrieben haben, ist Handeln dringend angesagt“, erklärt Prof. Schäfer. Richtschnur sind die erarbeitete ‚Schöpfungsleitlinie‘, Teil der gemeindeeigenen Umwelterklärung.

Erstellt wurden diese sowie das ‚Grüne Buch‘ und ‚Grüne Datenkonto‘ nach dem Umwelt-Managementsystem EMAS (Eco Management and Audit Scheme). In ihnen wird alles nachweisbar erfasst, denn vom Putzmittel bis zum CO2-Ausstoß der einzelnen Heizungsanlagen kam alles auf den Prüfstand. Viel ehrenamtliches Engagement war dafür notwendig. Inzwischen liegen Ergebnisse vor. „Toll, dass Strom und Heizenergie eingespart werden konnten, in der Kommunikation die vorhandene ökologische Kompetenz besser genutzt wird, die Kirchengelände umweltfreundlicher gestaltet wurden“, erläutert Pfarrerin Wilhelm. „Mit einer vom Team erarbeiteten sogenannten ‚Beschaffungsrichtlinie‘ stellen wir ökologische, faire und soziale Kriterien in den Vordergrund“, ergänzt Uli Lorenz, ebenfalls Umweltbeauftragte der Kirchengemeinde. Die Listen mit Anregungen zum konkreten Handeln beim Einkauf, im Büro und Alltag sind auch im Internet einsehbar.

Gern unterstützte das Garmisch-Partenkirchner Umweltteam ihre Evangelisch-Lutherische Nachbar-Kirchengemeinde in Murnau, die inzwischen ebenfalls zur Grünen Gockel-Bewegung gehört. „Die eigentliche Herausforderung sind nach der Zertifizierung die kommenden vier Jahre, in denen das Gütesiegel gelebt werden muss“, sagt Vertrauensfrau Traudi Anzenberger. Das wurde in Garmisch-Partenkirchen erfolgreich geschafft. Dr. Frank Ziegler, kirchlicher Umweltrevisor, konnte nach eingehender Prüfung die hiesige Kirchengemeinde im Mai 2023 rezertifizieren. Jetzt geht die Arbeit weiter, denn es ist noch viel zu tun. „Aber es lohnt sich. Schließlich sollten wir Christen mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Pfarrerin Wilhelm.

Margot Schäfer

Unser Spendenkonto

Sparkasse Oberland
IBAN: DE52 7035 1030 00180 22004
BIC: BYLADEM1WHM

Tageslosung

Liturgischer Kalender

Liturgischer Kalender

Aktueller Feiertag:

30.03.2025 Lätare

Wochenspruch: Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein; wenn es aber erstirbt, bringt es viel Frucht. ( Joh 12,24 )
Wochenpsalm: Ps 84,2–13
Predigttext: Joh 6,47–51


Der nächste hohe kirchliche Feiertag:

17.04.2025 Gründonnerstag

Zum Kalender

Mehr zum Thema Umweltarbeit in unserer Gemeinde

Wochenspruch & Umwelttipp

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Heute, wenn ihr seine Stimme hört, so verstockt eure Herzen nicht." Hebräer 3,15 - Der Wochenspruch aus dem Brief an die Hebräer erinnert uns daran, offen für Gottes Ruf und seine Anweisungen zu sein. Der Sonntag Sexagesimae und die Vorfastenzeit sind eine hervorragende Gelegenheit, Gottes Schöpfung zu ehren und zu schützen. Und es sind oft nur kleine Dinge, die wir in Angriff nehmen können, wie z.B. Plastikvermeidung.  Reduzieren Sie einfach den Verbrauch von Einwegplastik. Und den Verbrauch von Einwegplastik kann man z.B.

Wochenspruch & Umwelttipp

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit, sondern auf deine große Barmherzigkeit." Daniel 9,18b

Daniel erinnert uns daran, dass unsere Bitten und Handlungen nicht auf unserer eigenen Gerechtigkeit basieren, sondern auf Gottes Erbarmen. Dies kann uns dazu inspirieren, mit Barmherzigkeit und Verantwortung gegenüber unserer Umwelt zu handeln.

Wochenspruch & Umwelttipp

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern." Psalm 66,5

Der Wochenspruch lädt uns ein, die Werke Gottes zu betrachten: "Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern." Dieser Vers erinnert uns daran, die Schöpfung Gottes zu bewundern und zu respektieren. Und so basiert unser neuer Umwelttipp wieder auf dem Wochenspruch:

Der Umwelttipp für den Februar

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

"Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir."
Jesaja 60,2

Der Wochenspruch spricht von einer Zeit, in der Dunkelheit die Erde bedeckt, aber Gottes Herrlichkeit über seinem Volk aufgeht. Dies kann uns daran erinnern, dass auch in Zeiten von Umweltproblemen und Herausforderungen Hoffnung und Licht durch unser Handeln scheinen können.

Umwelttipp - Dankbarkeit & Gnade

Umwelttipp
Bildrechte Martin Dubberke

Der Wochenspruch: Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. (Johannes 1,16)

erinnert uns daran, dass wir aus der Fülle von Gottes Gnade schöpfen dürfen. Diese Fülle zeigt sich auch in der Schöpfung, die uns umgibt. Ein Umwelttipp könnte diese Woche sein, diese Fülle der Schöpfung zu ehren und zu bewahren.

Das Rote Waldvöglein im Kirchhof der Johanneskirche

Rotes Waldvöglein
Bildrechte Martin Dubberke

Nach dem Gottesdienst am Sonntag kam ganz begeistert ein Gottesdienstbesucher auf mich zu, der Förster ist, und zog mich zu dem Wildbeet, das im Kirchof vor dem Pfarrhaus der Johanneskirche wächst. Es ist das Beet, das unserer Mesnerin Elisabeth Beer immer ein ganz besonderes Anliegen ist. Und dann zeigte er auf eine ganz zarte Pflanze mit wunderschönen Blüten. „Schau Dir das an, das ist ein Rotes Waldvöglein. Das ist etwas ganz Besonderes.“

Umwelttipp - Schnecken im Garten

Grüner Gockel - Umwelttipp
Bildrechte ELKB

Nacktschnecken können eine echte Herausforderung für Gartenliebhaber sein, aber es gibt umweltfreundliche Methoden, um sie in Schach zu halten. Eine effektive Strategie ist die Schaffung von Rückzugsräumen für natürliche Fressfeinde der Schnecken, wie Igel und Vögel. Diese Nützlinge können helfen, die Population der Nacktschnecken zu regulieren. Eine sonnige Anlage des Beetes und punktuelles Gießen am Morgen können ebenfalls vorbeugend wirken, da Nacktschnecken feuchte Bedingungen bevorzugen.

Umwelttipp mit Psalm 23

Grüner Gockel - Umwelttipp
Bildrechte ELKB

Der Frühling ist eine Zeit des Neubeginns und der Erneuerung, sowohl in der Natur als auch in unserem Geist. Psalm 23 spricht von grünen Auen und frischem Wasser, Bildern, die uns an die Schönheit und Frische des Frühlings erinnern. In dieser Jahreszeit können wir uns von diesen Versen inspirieren lassen, um unsere Umwelt zu schützen und zu pflegen. Ein praktischer Umwelttipp für den Frühling könnte sein, einen eigenen Kräutergarten anzulegen, sei es im Garten oder auf dem Balkon.

Umwelttipp - Saisonal versus Treibhaus

Grüner Gockel - Umwelttipp
Bildrechte ELKB

Beim Einkauf kann man viel für die Umwelt tun, indem man bewusst wählt. Es ist eine gute Idee, saisonale Produkte zu kaufen, die unter natürlichen Bedingungen und ohne künstliche Beheizung wachsen. So können im Frühjahr statt Tomaten und Gurken aus beheizten Gewächshäusern, die bis zu 75% mehr Treibhausgase verursachen, regionale Alternativen wie Rhabarber oder Spinat bevorzugt werden. Diese benötigen weniger Energie für das Wachstum und unterstützen die lokale Landwirtschaft, was wiederum kurze Transportwege bedeutet und somit die Umwelt schont.