Um sich der Frage, was ein Altar ist und welche Bedeutung er hat, anzunähern, ist es ganz hilfreich, mal ein wenig in der Bibel zu stöbern. Das Thema "Altar" zieht sich durch die gesamte Bibel und hat in verschiedenen Kontexten unterschiedliche Bedeutungen. Am Beispiel einiger zentraler Stellen wird deutlich, dass der Altar durch die Geschichte hindurch verschiedene Bedeutungen hatte und hat. Einige dieser Stellen möchte ich beispielhaft vorstellen:
Zuerst Genesis 8,20:
Noah aber baute dem HERRN einen Altar und nahm von allem reinen Vieh und von allen reinen Vögeln und opferte Brandopfer auf dem Altar.
Den Altar, den Noah nach überstandener Flut errichtet hatte, was ein Dank- und Opferaltar.
Abram baut in Genesis 12,7 ebenfalls einen Altar. Doch dieser Altar ist ein Altar der Erinnerung, der an die Gegenwart Gottes erinnern soll, weil Abram an dieser Stelle Gott erschienen ist:
Da erschien der HERR dem Abram und sprach: Deinen Nachkommen will ich dies Land geben. Und er baute dort einen Altar dem HERRN, der ihm erschienen war.
In Exodus 20,24-26 erhält Mose direkt von Gott eine konkrete Anweisungen für den Bau von Altären aus Erde oder unbehauenen Steinen, die Brand- und Dankopferaltäre sein sollen. Soll der Altar aus Stein sein, dürfen die Steine nicht behauen sein, „denn wenn du mit deinem Meißel darüberkommst, entweihst du sie.“
1. Könige 18,30-32 erzählt davon, wie Elia einen Altar auf dem Berg Karmel baut, um das Volk Israel zu Gott zurückzuführen. Die Verse 30 und 31 sind sehr spannend:
Da sprach Elia zu allem Volk: Kommt her zu mir! Und als alles Volk zu ihm trat, baute er den Altar des HERRN wieder auf, der zerbrochen war. Und Elia nahm zwölf Steine nach der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs – zu dem das Wort des HERRN ergangen war…
Der Altar war zerstört. Der Aufbau des Altars wird nun zum Symbol der Einheit und des Aufbruchs in eine Zukunft mit Gott. Es ist wie ein Neustart. Und wir können an dieser Stelle auch sehen, dass ein Altar auch durch Symbole eine Geschichte erzählen kann.
Viel aufwändiger – auch im Hinblick auf Gestaltung und Symbolik – ist die Bauanleitung für den Brandopferaltar in der Stiftshütte in 2. Mose 27,1-8. Hier erhält Mose von Gott konkrete Anweisungen über die zu verwendenden Materialien und auch die Maße. Alles in dieser Bauanleitung hat eine Bedeutung.
Diese Stellen zeigen, dass Altäre in der Bibel Orte der Anbetung, des Opfers und der Begegnung mit Gott sind. Sie symbolisieren Hingabe und Gehorsam gegenüber Gott.
In der nächsten Folge wird es um den Altar im Neuen Testament gehen.
Pfr. Martin Dubberke