ANgeDACHT - Mit Karat des Herzens: DU bist (m)ein Schatz...
Eine fast perfekte kreisrunde Form zeichnet den Kern der Stadt aus. Das kommt nicht von ungefähr, ist der Grundriss doch im Bereich eines Kraters entworfen. Geologen konnten in den 60er Jahren nachweisen, dass das Nördlinger Ries aber nicht durch Druck aus der Erde, also durch einen Vulkan, sondern mit der Wucht eines Einschlags auf die Erde entstanden ist. Mit der mächtigen Geschwindigkeit von 25 Kilometer pro Sekunde donnerte der etwa ein Kilometer breite Asteroid vor 15 Millionen Jahren auf die Erdoberfläche.
KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 37 - Die Orgel
Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern als uns in der achten Klasse auf dem Gymnasium im Rahmen der Instrumentenkunde unser Musiklehrer, Herr Pabel, fragte, was für ein Instrument die Orgel sei. Ein Klassenkamerad hob sofort die Hand und antwortete: „Ein passives Blasinstrument.“ – Unser Lehrer und auch wir mussten damals lachen. Alle fanden die Antwort originell und eigentlich war sie auch nicht falsch. Also, was ist nun die Orgel und welche Rolle spielt sie bei uns im Gottesdienst?
Was war in der zwanzigsten Woche wichtig?
Finanzen
In dieser Woche fand am Dienstag zum ersten Mal im Dekanat eine Konferenz der Geschäftsführenden Pfarrer statt. Wir haben uns intensiv über Themen wie Immobilien, Schutzkonzept, diversen Neuerungen und natürlich auch Finanzen ausgetauscht. So lässt sich schon heute sagen, dass wir angesichts der finanziellen Lage unserer Landeskirche, ab 2026 eine geringere Schlüsselzuweisung erhalten werden. Die Kirchenaustritte machen sich hier deutlich bemerkbar.
Umwelttipp - Regional essen im Mai
Im Frühjahr sind regionale Produkte nicht so gut verfügbar wie im Sommer und Herbst.
So weisen deutsche Äpfel jetzt im Frühjahr einen schlechteren CO2-Fußabdruck aus als im Herbst, sind aber oft immer noch umweltfreundlicher als Äpfel mit langen Transportwegen.
Laut Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)
CO2-Fußabdruck [kg CO2-Äq. / kg Lebensmittel]:
Apfel, aus der Region im April: 0,4
ANgeDACHT - Mahnruf zum Umbruch und Erneuerung
Was für eine Woche? Da titelt am Dienstag die BILD-Zeitung „Ab heute regiert die Hoffnung!“ und meint damit die neue Bundesregierung, die es dann im zweiten Anlauf geschafft hat, ins Amt zu kommen. Und am Mittwoch begann das Konklave in Rom, aus dem am Donnerstag nach dem vierten Wahlgang Robert Prevost als Leo XIV. hervorging. Da wird ein Amerikaner an dem Tag Papst, an dem vor 80 Jahren die Deutsche Wehrmacht kapituliert und damit das Volk und die Welt vom Krieg und der Nazi-Herrschaft befreit wurde.
Was war in der neunzehnten Woche wichtig?
Konfirmation
Am Sonntag war der große Tag. Zwölf Konfirmandinnen und Konfirmanden zogen zusammen mit dem KonfiTeam, dm Kirchenvorstand. Pfr. Martin Dubberke und Pfrn. Elke Schnabel unter Geläut in die voll besetzte Johanneskirche ein, während die Kantorei Werdenfels Johann Sebastian Bachs „Ehre und Preis“ sang. Es war ein Gottesdienst mit vielen Gänsehautmomenten. Wer die Bilder sieht, kann sehen, wie die Konfirmandinnen und Konfirmanden strahlen und einfach nur glücklich aussehen.
KIRCHENAUSSTATTUNG: Folge 36 - Das Chorgestühl
In unserer Johanneskirche in Partenkirchen gibt es im Altarraum eine Bank, gewissermaßen eine Chorbank. Vor einer Weile hat hier Andreas Beer wieder die Rückenlehnen angebracht. Da kam nicht nur ein wenig Wärme in den Altarraum, sondern auch so ein Touch von Chorgestühl. Naja, nur für Menschen mit viel Fantasie.
Aber was ist eigentlich so ein Chorgestühl? Ist das für den Kirchenchor vorgesehen, wenn der mal im Gottesdienst singt und gesehen werden soll?
ANgeDACHT - Die Kraft liegt im Bekenntnis
Hinter uns liegt eine mediale Mega-Kirchenwoche. Jeden Tag ist die Kirche in den Schlagzeilen, seitdem Papst Franziskus gestorben ist und sich nun alle Augen auf Rom richten. Die Menschen schauen darauf, was dieser Papst bewegt hat und was er nicht bewegt hat. Als ich nach einer Beerdigung in dieser Woche noch mit dem Bestatter und dem Friedhofsgärtner zusammenstand und wir uns unterhielten, sagte der Gärtner, dass ihm gar nicht bewusst gewesen sei, wie sehr dieser Papst die Kirche verändert habe.